Fischdurchgängigkeit ist ab Ende März gewährleistet.
Eine Investition von einer halben Million Euro stellt die Erbauung eines Fischlifts für die Fischdurchgängigkeit an der Raab dar. Nach langer Planung, und auch einigen Umplanungen, haben wir uns entschlossen die Fischwanderhilfe als „Strasser-Wasserschnecke“ um zusetzen. Durch diese Lösung konnte ein Umbau der Zufahrt zum Geflügelfachmarkt auf Grund der beengten Gegebenheiten im Bereich des Kraftwerks vermieden werden.
Wie soll das Ganze dann im Betrieb funktionieren?
Durch eine Klappe im Turbinenausgang wird eine Lockströmung für wanderwillige Fische erzeugt. Diese schwimmen dann in den Bereich in dem der Lift Wasser in sich hinein schaufelt. Mit diesem archimedischen System werden dann die Fische in den Wasserbecken nach oben transportiert. Dabei entsteht kein Verletzungsrisiko für die Wanderer.
Oben angekommen sorgt eine Strömung dafür, dass sie den weiteren Weg finden. Dies geschieht durch eine Öffnung die in den Bereich des Turbineneinlasses geht.
So einfach und funktioniert das wirklich?
Bei Fischzählungen an Stellen wo diese Methode angewandt wird, sind Erfolge herausgekommen, die über denen der sogenannten „Vertikal Slots“ liegen. Das hoffen wir nun auch zu erreichen, denn das System ist laut Richtlinie noch nicht Stand der Technik.
Auch die Wehranlage wurde im Zuge des Baues saniert. Dabei wurden die zwei über siebzig Jahre in Betrieb befindlichen Holztafeln gegen neue aus Metall getauscht. Auch die Stützen zwischen den einzelnen Tafeln wurden saniert. Die durch die Wellenbildung entstandene Eintiefung vor der Staumauer wurde durch Wasserbausteine stabilisiert. Ebenso erneuert wurde die Steuerung dafür.Bei unserem e-Vent am 20. und 21. Mai werden wir unseren Fischlift dann offiziell eröffnen und Führungen anbieten.
Wir freuen uns damit wieder nachhaltig für den Fischbestand in der Raab getan zu haben.
Tolle Sache. – Mein Vorschlag.- Machen sie jährlich ein -“ Fest am STROM“ (mit FISCH-WEIN-HENDL)
Ich bin Obm. des Weinbauvereins der Steir, Doppelbesitzer heiße -Hans Markowitsch aus Bad Radkersburg
unsere Kleinbäuerlichen Weinbaubetriebe liegen entlang der südsteirischen Grenze .Es gäbe noch vieles-
bei Werbung ohne Kosten !
(ideenwerkstätte H.M.)
m.V.L.G.